Das Angebot TiK-SH Kita wird vom schleswig-holsteinischen Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung finanziert, um pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Familienzentren und der Kindertagespflege in ihrem beruflichen Alltag zu unterstützen.
Das Ministerium reagiert mit TiK-SH Kita auf die wachsende Anzahl belasteter und traumatisierter Kinder in Folge von z. B. häuslicher Gewalt, Misshandlungen, Verwahrlosung, Verlust einer Bezugsperson, Krieg und Flucht. Aber auch familiäre Alltagsbelastungen sowie lang anhaltende Stresserfahrungen durch z. B. die Trennung der Eltern oder eine chronische Erkrankung eines Elternteils können Kinder als traumatisierend erleben. Das Verhalten, mit dem Kinder auf Traumatisierungen reagieren, ist manchmal schwer zu verstehen.
Für TiK-SH Kita arbeiten drei renommierte Institutionen Hand in Hand:
- der Kinderschutzbund Schleswig-Holstein e.V.,
- der Verein Wendepunkt e.V.
- und die IBAF gGmbH.
Alle drei Akteure sind anerkannte und erfahrene Anbieter von Fort- und Weiterbildungen, Beratung und Supervision im Bereich der Traumapädagogik. Gemeinsam stellen wir landesweit ein lückenloses Beratungsnetzwerk und Bildungsangebot zur Verfügung.
Sie kommen aus einer anderen Region? Angebote für die anderen Regionen in SH finden Sie hier: TiK-SH
Unsere Bildungsangebote von TiK-SH Kita
Terminübersicht 2025 - unter Vorbehalt
Unsere Angebote zielen darauf ab, pädagogische Fachkräfte umfassend zu informieren und mit Hilfe der Traumapädagogik praxisorientierte Handlungskonzepte zu vermitteln. Sie unterstützen dabei, den Alltag mit belasteten und traumatisierten Kindern wertschätzend und entspannt zu gestalten.
Sie unterscheiden sich in Dauer und Intensität und orientieren sich an der beruflichen Praxis und den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden.
Schritt für Schritt zu mehr Resilienz -
ein Praxisseminar, wie uns eine gute Resilienz bei Belastungen und Trauma schützen kann
(keine Vorkenntnisse nötig)
Von Trauerpfützen und Wutvulkanen
Kindern im Umgang mit Abschied, Tod und Trauer kompetent begegnen und sie sicher begleiten
(keine Vorkenntnisse nötig)
Traumasensibles Arbeiten im Krippenbereich für Einsteiger*innen in die Traumapädagogik
(keine Vorkenntnisse nötig)
- TiK Kita Kurs 48/25 - 18.11. + 19.11.2025 (ausgebucht, nur noch auf Warteliste möglich)
- TiK Kita Kurs 55/26 - 09.03. + 10.03.2026
Noch mehr Sicherheit geben: Was spürst du, was spüre ich? -
Können sich unsere Gefühle treffen?
(Bedingung: Vorkenntnisse aus 1-tägiger TiK-Kita Fortbildung mit Grundbegriffen Trauma nötig)
Noch mehr Sicherheit geben: "Ich stecke fest" - Woher bekomme ich mehr Sicherheit?
(Bedingung: Vorkenntnisse aus 1-tägiger TiK-Kita Fortbildung mit Grundbegriffen Trauma nötig)
NEU! - "Elternarbeit traumasensibel gestalten"
(Bedingung: Vorkenntnisse aus 1-tägiger TiK-Kita Fortbildung mit Grundbegriffen Trauma nötig)
Kurzseminar Kraftquelle Natur und Naturerlebnisse
(keine Vorkenntnisse nötig)
Kurzseminar Kraftquelle freies Spiel
(keine Vorkenntnisse nötig)
NEU! Kurzseminar Kraftquelle Ressourcen
(keine Vorkenntnisse nötig)
Entlastung durch Beratung und Supervision
Für Beratung und Supervision stehen wir als Koordinierungsstelle zur Verfügung und vermitteln auf Anfrage kurzfristig kompetente Berater*innen sowie Supervisor*innen. Rufen Sie uns gern an, um individuelle und unentgeltliche Termine abzustimmen.
Telefon: 04331 / 13 06 54.
Traumapädagogische Beratung begleitet Mitarbeiter*innen aus Kindertageseinrichtungen dabei,
- ein Beziehungsangebot zur Verfügung zu stellen, das durch Sicherheit und Feinfühligkeit geprägt ist,
- hilfreiche traumapädagogische Vorgehensweisen in ihren Alltag zu integrieren,
- eine stärkende und stabilisierende Umgebung für die Kinder zu gestalten,
- konzeptionelle Entscheidungen zu treffen,
- vorhandene Erfahrungen, Ressourcen und Kompetenzen in ihrer Einrichtung zu erkennen und für die Kinder und ihre Familien nutzbar zu machen,
- Verantwortlichkeiten zu klären, Unterstützungssysteme wahrzunehmen und Netzwerke einzubeziehen.
Über Supervision werden pädagogische Fachkräfte unterstützt, wenn sie
- ihre Reaktionen und ihr pädagogisches Handeln reflektieren wollen,
- kindliche Reaktionen und Reaktionen von Sorgeberechtigten interpretieren und verstehen wollen,
- möglicher Überlastung vorbeugen wollen,
- Klarheit und Sicherheit im pädagogischen Handeln erlangen wollen.
IBAF-Fachbereich Psychologie, Psychiatrie, Pädagogik
Martinshaus – Kanalufer 48
24768 Rendsburg
Telefon: 04331 / 13 06 - 61
Telefax: 04331 / 13 06 - 70
E-Mail: psychologie[at]ibaf.de

Marie Pagenberg
Fachbereichsleiterin Psychologie, Psychiatrie, Pädagogik
Projektleiterin TiK-SH
Telefon: 04331 / 13 06 - 57
E-Mail: marie.pagenberg[at]ibaf.de

Antje Knossalla
Projektmitarbeiterin TiK-SH
Telefon: 04331 / 13 06 - 79
E-Mail: antje.knossalla[at]ibaf.de

Marion Anskat
Projektassistentin TiK-SH
Telefon: 04331 / 13 06 - 54
E-Mail: marion.anskat[at]ibaf.de
Unsere Angebote im Bereich Führung und Management finden Sie hier >>>
Wir sind jetzt auch auf Facebook!
Mit unserer Facebookseite Traumapädagogik.im.IBAF wollen wir das Thema „Traumapädagogik“ in Schleswig-Holstein mit informativen Inhalten sichtbar machen und einen fachlichen Austausch unter verschiedenen Berufsgruppen ermöglichen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!