Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Drei alte braune Koffer, die übereinander gestapelt sind
Lupe, die ein grünes Papiermännchen fokussiert und hervorhebt
Kindergartenkinder von hinten, die einander umarmen
Abstrakter Baum, dessen Krone zum Gesicht geformt ist, das sich im Sturm beugt und seine Blätter verliert
Kinder, die von einer Klippe zur anderen über einen Holzsteg gehen müssen, der von Erwachsenen sicher von unter gehalten wird
Schulkinder gehend, von hinten, einander umarmend

Wir bieten zu den verschiedenen Themenfeldern unseres Bildungsbereichs Psychiatrie, Psychologie, Pädagogik unterschiedliche Kurzseminare an. Die Seminare sind inhaltlich in sich abgeschlossen und werden ausnahmslos von praxiserfahrenen Dozent*innen durchgeführt, die einen optimalen Theorie-Praxis-Transfer gewährleisten können.

Inhaltlich geht es um psychiatrische Störungsbilder sowie deren Genese, Symptomatik, Behandlung und den professionellen Umgang damit. Darüber hinaus werden die aktuellen Entwicklungen in (sozial)-psychiatrischen Arbeitsfeldern und die daraus resultierenden Aufgabenstellungen für die Praxis in den Blick genommen.

Die jeweiligen Themen werden in intensiver und geraffter Form dargestellt. Dabei kann auf Fragen der Teilnehmenden zu eigenen Fällen eingegangen werden. Wichtige Stichworte zu den behandelten Inhalten bzgl. der einzelnen Störungen sind:

  • subjektives Erleben der Störung (wie erlebt der Betroffene seine Erkrankung?)
  • neue Ergebnisse der Hirnforschung bzw. neue Erkenntnisse zu den einzelnen Störungsbildern
  • Vorstellung explorativer und diagnostischer Instrumente
  • störungsspezifische Gesprächsführungstechniken, Umgangsstrategien und Psychoedukation
  • störungsspezifische Krisen und wie man diesen begegnet
  • aktuelle Behandlungsstandards

Gut zu wissen:
Wenn Sie daran interessiert sind, Ihr Wissen regelmäßig aufzufrischen und zu vertiefen, um so auch ihr berufliches Netzwerk zu erweitern, sollten Sie bei Ihrer individuellen Fortbildungsplanung berücksichtigen, dass mit der Teilnahme an insgesamt 13 Kurzseminaren die Sozialpsychiatrische Zusatzqualifikation erlangt werden kann.

Die ausführlichen Details hierzu erhalten Sie unter: Weiterbildung „Sozialpsychiatrische Zusatzqualifikation“.

Die Termine im Überblick:


Oktober 2025


November 2025




März 2026



Mai 2026


Juni 2026


August 2026




IBAF-Fachbereich Psychologie, Psychiatrie, Pädagogik
Martinshaus – Kanalufer 48
24768 Rendsburg

Telefon: 04331 / 13 06 - 61
Telefax: 04331 / 13 06 - 70
E-Mail: psychologie[at]ibaf.de

Beate Ruge
Sekretariat
Telefon: 04331 / 13 06 - 61
E-Mail: beate.ruge[at]ibaf.de

Gudrun Biesel
Sekretariat
Telefon: 04331 / 13 06 - 71
E-Mail: gudrun.biesel[at]ibaf.de

Marie Pagenberg
Fachbereichsleiterin Psychologie, Psychiatrie, Pädagogik
Projektleiterin TiK-SH
Telefon: 04331 / 13 06 - 57
E-Mail: marie.pagenberg[at]ibaf.de

Marion Anskat
Projektassistentin TiK-SH
Telefon: 04331 / 13 06 - 54
E-Mail: marion.anskat[at]ibaf.de

Markus Hammer
Projektleiter TiK-Schule
Telefon: 04331 / 13 06 - 83
E-Mail: markus.hammer[at]ibaf.de

Wiebke Best
Pädagogische Mitarbeiterin TiK-Schule
Telefon: 04331 / 13 06 - 84
E-Mail: wiebke.best[at]ibaf.de

Antje Knossalla
Projektmitarbeiterin TiK-SH
Telefon: 04331 / 13 06 - 79
E-Mail: antje.knossalla[at]ibaf.de

Christel Lottmann
Projektassistentin TiK-Schule
Telefon: 04331 / 13 06 - 85
E-Mail: christel.lottmann[at]ibaf.de

Unsere Angebote im Bereich Führung und Management finden Sie hier >>>

Wenn Sie sich nicht online, sondern traditionell anmelden möchten, können Sie unser Anmeldeformular herunterladen und verwenden.

Wir sind jetzt auch auf Facebook!

Mit unserer Facebookseite Traumapädagogik.im.IBAF  wollen  wir  das Thema „Traumapädagogik“ in Schleswig-Holstein mit informativen Inhalten sichtbar machen und einen fachlichen Austausch unter verschiedenen Berufsgruppen ermöglichen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!