Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Button mit dem Spruch "Schlauer werden ist nicht blöd!"
Seminarteilnehmende vor einer Tafel, die die Arme heben, um sich gemeinsam auf ein Ziel einzuschwören eine
Seminarsituation im IBAF-Fachbereich Sonderpädagogik
Sonderpädagogin im Gespräch mit einer jungen Frau mit Down-Syndrom

Bei uns finden Sie verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften aus verschiedensten Bereichen.
Durch gezielte Schulungen und Fortbildungen mit erfahrenen Dozierenden aus der Praxis, wird pädagogischen Fachkräften grundlegendes theoretisches Wissen vermittelt und durch Praxisbezüge anwendbar. So entsteht durch das Zusammenspiel aus Wissen, Können und Reflexion eine pädagogische Professionalität – Qualität durch Qualifizierung.

Aber auch Selbstvertretungsorganisationen sowie Menschen mit Behinderung werden bei uns qualifiziert. Hier wird Expert*innen in eigener Sache das Handwerkszeug mitgegeben, um für sich selbst einzustehen. Die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen hat somit einen positiven Einfluss auf die Selbstwirksamkeit sowie auf Partizipationsprozesse.

Unsere praxiserfahrenen Dozierenden vermitteln auch komplizierte Sachverhalte klar verständlich und helfen Ihnen kompetent dabei, dieses Wissen sinnvoll in Ihrem (beruflichen) Alltag anzuwenden.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

Aktuelle Informationen

Seit der letzten Aktualisierung des Curriculums der Sonderpädagogischen Zusatzqualifiaktion (spz) wurde die Orientierungshilfe des Bundesinstituts für Berufliche Bildung veröffentlicht. Diese enthält Hinweise zu den Inhalten, die Fachkräfte nach Absolvierung der Weiterbildung beherrschen sollen. Außerdem wurden im vergangenen Jahr die Prüfungsanforderungen und -modalitäten durch den Prüfungsausschuss des Landes Schleswig-Holstein, einberufen durch die Kosoz AöR, verändert.

Erhöhter Praxisbezug und neue Leistungsnachweise
Diese Faktoren haben wir zum Anlass genommen, uns das Curriculum der spz vorzunehmen und in Gänze zu überarbeiten. In diesem Zuge wurden auch die Seminarpläne neu aufgebaut, sowie die Lehrbriefe aktualisiert und neu verfasst. Die Änderungen umfassen neben dem Aufbau der Weiterbildung auch die Leistungsnachweise, die sich durch einen deutlich höheren Praxisbezug auszeichnen.

IBAF-Fachbereich Sonderpädagogik
Zentrum für Fort- und Weiterbildung
Kanalufer 48
24768 Rendsburg

Telefon: 04331 / 13 06 - 63
Telefax: 04331 / 13 06 - 70
E-Mail: sonderpaedagogik[at]ibaf.de

Maike Förster
Fachbereichsleitung
Telefon: 04331 / 13 06 - 53
E-Mail: maike.foerster[at]ibaf.de

Dr. Lena Steidtmann
(stellv.) Fachbereichsleitung
Telefon: 04331 / 13 06 - 67
E-Mail: lena.steidtmann[at]ibaf.de

Gudrun Biesel
Sekretariat
Telefon: 04331 / 13 06 - 71
E-Mail: gudrun.biesel[at]ibaf.de

Unsere Angebote im Bereich Führung und Management finden Sie hier >>>

Übernachtungsmöglichkeiten bietet das Tagungszentrum Martinshaus.
Für eine Zimmerreservierung wenden Sie sich bitte an:

Tagungszentrum Martinshaus
Kanalufer 48
24768 Rendsburg

Telefon: 04331 / 5 93 - 3 00
E-Mail: martinshaus[at]diakonie-sh.de
Web: www.tagungszentrum-martinshaus.de