Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Button mit dem Spruch "Schlauer werden ist nicht blöd!"
Seminarteilnehmende vor einer Tafel, die die Arme heben, um sich gemeinsam auf ein Ziel einzuschwören eine
Sonderpädagogin im Gespräch mit einer jungen Frau mit Down-Syndrom
Kind mit Pappkarton über dem Kopf
Seminarsituation im IBAF-Fachbereich Sonderpädagogik

Die Weiterbildung Sonderpädagogische Zusatzqualifikation richtet sich an Fachkräfte, die in WfbM und sonstigen Beschäftigungsstätten tätig sind und erfüllt die inhaltlichen Vorgaben des Bundesinstituts für Berufliche Bildung, die im Rahmen der „Orientierungshilfe Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ veröffentlicht wurden.

Die gesamte Weiterbildung hat einen hohen Praxisanteil. Sie stellt aber stets den Bezug zur Praxis der Fachkräfte her, wodurch die Umsetzung der Inhalte schon ab der ersten Woche erfolgen kann.

Durch die Reflexion der eigenen Praxis wird eine professionelle Haltung gestärkt und gefördert.

Seminargebühr

5.400,00 Euro 
zzgl. 300,00 Euro für die Teilnahme von Werkstattbeschäftigten an der Bildungsfahrt inkl. Übernachtung, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung

Seminarzeiten

Montag - Donnerstag von 08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Freitag von 08:30 Uhr - 13:00 Uhr

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung und zweijährige Berufspraxis oder
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium und zweijährige Berufspraxis oder
  • Mindestens sechsjährige Berufserfahrung
  • Tätigkeit in einer Einrichtung der beruflichen Rehabilitation

Dozierende

Die Weiterbildung wird durch eine Lehrgangsleitung begleitet, die Seminare werden von erfahrenen Dozierenden aus der Praxis durchgeführt. 

Methoden

  • Gruppen- und Einzelarbeit
  • praktische Übungen, Fallbesprechung
  • Moderation und Präsentation
  • Vortrag, Unterrichtsgespräch
  • eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. 

Prüfung

Die Prüfung erfolgt auf der Grundlage der institutsinternen Prüfungsordnung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind:

  • die termingerechte Erbringung der Leistungsnachweise
  • die Durchführung der Kollegialen Hospitation
  • die Teilnahme an der Bildungsfahrt mit Gruppenprojekt 
  • die Durchführung und Reflexion eines Praxisprojektes

Seminarstrukturen

630 Unterrichtseinheiten (UE), die sich wie folgt verteilen:

  • sieben Präsenzseminare mit insg. 13 Seminarwochen (494 UE)
  • eine kollegiale Hospitation (18 UE)
  • eine 2 ½ -tägige Bildungsfahrt mit Gruppenprojekt für Fachkräfte und Menschen mit Behinderungen aus den entsendenden Werkstätten (50 UE)
  • zwei Hausarbeiten (16 UE)
  • Posterpräsentation (8 UE)
  • Praxisprojekt (40 UE)
  • Praxisbegleitung (4 UE)

630 Unterrichtseinheiten (UE), die sich wie folgt verteilen:

  • sechs Präsenzseminarwochen (228 UE)
  • selbstständiges Lernen, Transferaufgaben (270 UE)
  • eine kollegiale Hospitation (18 UE)
  • eine 2 ½ -tägige Bildungsfahrt mit Gruppenprojekt für Fachkräfte und Menschen mit Behinderungen aus den entsendenden Werkstätten (50 UE)
  • zwei Hausarbeiten (16 UE)
  • Posterpräsentation (8 UE)
  • Praxisprojekt (40 UE) 

Start der nächsten Weiterbildungen:

02.02.2026 - 16. spz-online Würzburg

09.02.2026 - 31. spz-präsenz Rendsburg

16.03.2026 - 31. spz-kompakt Rendsburg

18.05.2026 - Wahlmodul

IBAF-Fachbereich Sonderpädagogik
Zentrum für Fort- und Weiterbildung
Kanalufer 48
24768 Rendsburg

Telefon: 04331 / 13 06 - 63
Telefax: 04331 / 13 06 - 70
E-Mail: sonderpaedagogik[at]ibaf.de

Maike Förster
Fachbereichsleitung
Telefon: 04331 / 13 06 - 53
E-Mail: maike.foerster[at]ibaf.de

Dr. Lena Steidtmann
(stellv.) Fachbereichsleitung
Telefon: 04331 / 13 06 - 67
E-Mail: lena.steidtmann[at]ibaf.de

Gudrun Biesel
Sekretariat
Telefon: 04331 / 13 06 - 71
E-Mail: gudrun.biesel[at]ibaf.de

Unsere Angebote im Bereich Führung und Management finden Sie hier >>>

Übernachtungsmöglichkeiten bietet das Tagungszentrum Martinshaus.
Für eine Zimmerreservierung wenden Sie sich bitte an:

Tagungszentrum Martinshaus
Kanalufer 48
24768 Rendsburg

Telefon: 04331 / 5 93 - 3 00
E-Mail: martinshaus[at]diakonie-sh.de
Web: www.tagungszentrum-martinshaus.de