Sie wollen Probleme lösen?
Von der Kita bis zur Altenpflege, von der Arbeit mit Gesunden, Kranken oder denen, die irgendwo dazwischen anzusiedeln sind – Lösungen finden ist nicht einfach, denn die Vorschläge und Ratschläge, die Sie im Gespräch mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Angehörigen oder anderen Klient*innen machen, werden oft nicht angenommen – geschweige denn umgesetzt. Wie geht man also effektiver und erfolgversprechender vor?
Probleme sind „verkleinerte Ziele“
In der systemisch-lösungsorientierten Beratung werden das bestehende Problem und vor allem die bisherigen Lösungsversuche durchaus gewürdigt; doch dabei steht nicht die Analyse der Ausgangssituation im Vordergrund, sondern vielmehr eine konsequente Zukunftsorientierung.
Ausgehend von dem Gedanken, dass Probleme „verkleinerte Ziele“ sind, besteht eine lösungsorientierte Beratung mehr im Sprechen über Ziele und Träume als im Betrachten von Problemen. Dabei werden Vorstellungen entwickelt, die positiv, attraktiv und es wert sind, verfolgt zu werden. In aller Regel kann dabei auf die Ressourcen der Ratsuchenden zurückgegriffen werden. Diese gilt es nun, neu auszurichten, gegebenenfalls zu erweitern – und dann durch Ermutigung und Kreativität dazu beizutragen, konstruktive Lösungen zu entwickeln. Dafür muss ein Klima geschaffen werden, das gute Lösungen begünstigt. Aber wie?
Im Rahmen unserer Fortbildungsreihe Psychiatrie kompakt sowie in den beiden aufeinander aufbauenden, berufs- und tätigkeitsübergreifenden Weiterbildungsangeboten „Systemisch-lösungsorientierte Beratung“ und „Systemisches Arbeiten“ geben wir Ihnen Leitfäden, Techniken und Werkzeuge für ein systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten an die Hand.
IBAF-Fachbereich Psychologie, Psychiatrie, Pädagogik
Martinshaus – Kanalufer 48
24768 Rendsburg
Telefon: 04331 / 13 06 - 61
Telefax: 04331 / 13 06 - 70
E-Mail: psychologie[at]ibaf.de

Gudrun Biesel
Sekretariat
Telefon: 04331 / 13 06 - 71
E-Mail: gudrun.biesel[at]ibaf.de

Marie Pagenberg
Fachbereichsleiterin Psychologie, Psychiatrie, Pädagogik
Projektleiterin TiK-SH
Telefon: 04331 / 13 06 - 57
E-Mail: marie.pagenberg[at]ibaf.de

Beate Ruge
Sekretariat
Telefon: 04331 / 13 06 - 61
E-Mail: beate.ruge[at]ibaf.de

Marion Anskat
Projektassistentin TiK-SH
Telefon: 04331 / 13 06 - 54
E-Mail: marion.anskat[at]ibaf.de

Markus Hammer
Projektleiter TiK-Schule
Telefon: 04331 / 13 06 - 83
E-Mail: markus.hammer[at]ibaf.de

Wiebke Best
Pädagogische Mitarbeiterin TiK-Schule
Telefon: 04331 / 13 06 - 84
E-Mail: wiebke.best[at]ibaf.de

Antje Knossalla
Projektmitarbeiterin TiK-SH
Telefon: 04331 / 13 06 - 79
E-Mail: antje.knossalla[at]ibaf.de

Christel Lottmann
Projektassistentin TiK-Schule
Telefon: 04331 / 13 06 - 85
E-Mail: christel.lottmann[at]ibaf.de
Unsere Angebote im Bereich Führung und Management finden Sie hier >>>
Wir sind jetzt auch auf Facebook!
Mit unserer Facebookseite Traumapädagogik.im.IBAF wollen wir das Thema „Traumapädagogik“ in Schleswig-Holstein mit informativen Inhalten sichtbar machen und einen fachlichen Austausch unter verschiedenen Berufsgruppen ermöglichen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!