Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Abstrakter Baum, dessen Krone zum Gesicht geformt ist, das sich im Sturm beugt und seine Blätter verliert
Kinder, die von einer Klippe zur anderen über einen Holzsteg gehen müssen, der von Erwachsenen sicher von unter gehalten wird
Schulkinder gehend, von hinten, einander umarmend
Drei alte braune Koffer, die übereinander gestapelt sind
Lupe, die ein grünes Papiermännchen fokussiert und hervorhebt
Kindergartenkinder von hinten, die einander umarmen

Warum diese Weiterbildung?

Die fach- und berufsübergreifende Weiterbildung Traumapädagogik / Traumafachberatung wendet sich an alle Berufsgruppen, die mit traumatisierten Menschen leben und arbeiten.

Sie erfahren, wie man Traumata und deren Folgestörungen erkennt.

Sie lernen, Verhaltensauffälligkeiten vor dem Hintergrund von Traumadynamik und Traumaverlauf zu verstehen und adäquate Umgangs- und Handlungsstrategien für den pädagogischen Umgang mit den Betroffenen zu entwickeln.

Im Kontext traumatischer Lebenserfahrungen entwickeln Menschen Überlebensstrategien, die im Alltag als vielfältige Auffälligkeiten in Erscheinung treten. Neben der oftmals notwendigen therapeutischen Aufarbeitung benötigen Traumaopfer vor allem ein pädagogisches Umfeld, das professionell und angemessen auf diese Überlebensmuster reagiert.

Es gilt, die Betroffenen aktiv bei der Verarbeitung ihrer traumatischen Erfahrungen zu unterstützen, um die psychischen Folgen extremer Vernachlässigung und (sexualisierter) Gewalt, von Krieg und Flucht usw. weitmöglichst zu korrigieren und sie auf ihrem Weg zu mehr Selbstwirksamkeit und Selbstkontrolle zu begleiten. Für diese psychische und soziale Stabilisierung bedarf es eines sicheren Fundamentes. Herkömmliche pädagogische Konzepte reichen für diese komplexe Aufgabe oft nicht aus. Nur wenn Erfahrungen aus der Psychotraumatologie in pädagogische Methoden integriert werden, lassen sich daraus sinnvolle pädagogische Handlungsmöglichkeiten entwickeln.

Zusammenhänge erkennen – heilsame Beziehungen gestalten

Mit den Grundlagen und den aktuellen Erkenntnissen der Psychotraumatologie sowie der Bindungs-, Resilienz- und Hirnforschung vermittelt Ihnen das Curriculum zur Traumapädagogik zunächst einen fundierten Einblick in die komplexen Zusammenhänge traumatischer Belastungen und deren mögliche Auswirkungen auf die Hirnentwicklung und Beziehungsgestaltung. Psychosoziale Auffälligkeiten, psychische Störungsbilder und andere scheinbar dysfunktionale Verhaltensweisen können so als entwicklungslogische Handlungs- und Verhaltensmuster und überlebensnotwendige Strategien der betroffenen Menschen verstanden und eingeordnet werden.

Doch wie geht man als Fachkraft damit um? Hierzu stellen wir Ihnen einen Fundus an wirksamen traumapädagogischen Interventionen zur Verfügung. Die Fähigkeit, einen sicheren äußeren Ort zur Verfügung zu stellen, und verlässliche, passgenaue Beziehungsangebote machen zu können, gehört zu den zentralen Voraussetzungen der Traumaarbeit. Selbstreflexion, Methodentraining und Fallbesprechungen sind deshalb selbstverständliche Bestandteile der Weiterbildung.

  

Die Weiterbildung Traumapädagogik/Traumafachberatung ist von der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie und dem Fachverband Traumapädagogik zertifiziert. Absolvent*innen des Basiscurriculums und mindestens eines Vertiefungskurses können ein entsprechendes Zertifikat erlangen. Ausführlichere Informationen finden Sie in der Info-Mappe oder unter www.degpt.de.

Wir sind Mitglied im

Wie soll ich meine Seele halten, dass sie nicht an deine rührt.
Rainer Maria Rilke

Start der nächsten Weiterbildungen Traumapädagogik / Traumafachberatung (Basiscurriculum):

13.10.2025

(bereits ausgebucht- keine Anmeldung mehr möglich)

16.02.2026

Anmeldungen sind erst ab dem 08.09.2026 möglich.

Wenn Sie sich nicht online, sondern traditionell anmelden möchten, können Sie unser Anmeldeformular herunterladen und verwenden.

Bitte vergewissern Sie sich vor der Anmeldung, dass Sie an allen geplanten Seminarterminen auch teilnehmen können. Das Nachholen versäumter Seminartage ist sehr schwierig und mit langen Wartezeiten verbunden.

IBAF-Fachbereich Psychologie, Psychiatrie, Pädagogik
Martinshaus – Kanalufer 48
24768 Rendsburg

Telefon: 04331 / 13 06 - 61
Telefax: 04331 / 13 06 - 70
E-Mail: psychologie[at]ibaf.de

Beate Ruge
Sekretariat
Telefon: 04331 / 13 06 - 61
E-Mail: beate.ruge[at]ibaf.de

Gudrun Biesel
Sekretariat
Telefon: 04331 / 13 06 - 71
E-Mail: gudrun.biesel[at]ibaf.de

Marie Pagenberg
Fachbereichsleiterin Psychologie, Psychiatrie, Pädagogik
Projektleiterin TiK-SH
Telefon: 04331 / 13 06 - 57
E-Mail: marie.pagenberg[at]ibaf.de

Marion Anskat
Projektassistentin TiK-SH
Telefon: 04331 / 13 06 - 54
E-Mail: marion.anskat[at]ibaf.de

Markus Hammer
Projektleiter TiK-Schule
Telefon: 04331 / 13 06 - 83
E-Mail: markus.hammer[at]ibaf.de

Wiebke Best
Pädagogische Mitarbeiterin TiK-Schule
Telefon: 04331 / 13 06 - 84
E-Mail: wiebke.best[at]ibaf.de

Antje Knossalla
Projektmitarbeiterin TiK-SH
Telefon: 04331 / 13 06 - 79
E-Mail: antje.knossalla[at]ibaf.de

Christel Lottmann
Projektassistentin TiK-Schule
Telefon: 04331 / 13 06 - 85
E-Mail: christel.lottmann[at]ibaf.de

Unsere Angebote im Bereich Führung und Management finden Sie hier >>>

Wir sind jetzt auch auf Facebook!

Mit unserer Facebookseite Traumapädagogik.im.IBAF  wollen  wir  das Thema „Traumapädagogik“ in Schleswig-Holstein mit informativen Inhalten sichtbar machen und einen fachlichen Austausch unter verschiedenen Berufsgruppen ermöglichen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!