Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Ein Erzieher sitzt mit zwei Kindern in einem selbstgebauten Flugzeug aus Pappe
Drei Kinder liegen unter einem Regenbogen, den sie auf die Straße gemalt haben
Außengelände der IBAF-Zentrale mit Janett Friese im Gespräch mit einem Teilnehmenden
Junge grüne Pflanze, die empor wächst und sich entfaltet
Eine pädagogische Fachkraft spielt mit Kindergarten-Kindern am Tisch
Die Figur der Justizia neben einem Gesetzbuch, auf dem ein Richterhammer aus Holz liegt

Kirchlich anerkannt – praxisnah – zukunftssicher

Schön, dass Sie da sind!

Sie arbeiten bereits im sozialen Bereich oder möchten sich neu orientieren?

Dann ist unsere Weiterbildung zum*zur IBAF-Heimerzieher*in genau das Richtige für Sie!

Für wen ist die Maßnahme geeignet?

Sie sind:

  • empathisch, belastbar und teamfähig?
  • interessiert an sozialer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
  • bereit, im Schichtdienst zu arbeiten?

Sie haben lebenspraktische Erfahrungen und Menschenkenntnis? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Ihre Perspektiven:

Hohe Vermittlungsquote: die Chancen auf eine Anstellung nach der Weiterbildung liegen seit Jahren bei 95 %. 
Sicherer Arbeitsplatz mit gesellschaftlicher Relevanz mit folgenden Einsatzbereichen: 

  • Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen (stationär und teilstationär)
  • Ambulante soziale Dienste
  • Wohngruppen für Kinder- und Jugendlichen
  • Sonderpädagogische Einrichtungen
  • Familienersetzende Einrichtungen 
  • KiTas

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Pädagogische Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen
  • Übernahme elternähnlicher Rollen in familienersetzenden Einrichtungen
  • Unterstützung bei schulischer und beruflicher Entwicklung
  • Alltagsstrukturierung und Freizeitgestaltung
  • Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Schulen und Familien
  • In der KiTa: Elementare Förderung bis zur Schulreife

Inhalte der Weiterbildung:

  • Pädagogik und Entwicklungspsychologie (Bindungstheorien; Verhaltensauffälligkeiten und deren pädagogikscher Umgang) 
  • Rechtliche Grundlagen (SGB VIII; Kinderschutz; Aufsichtspflicht)
  • Kommunikation- und Beziehungsgestaltung (Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern; Konfliktlösung und Deeskalation; interkulturelle Kompetenz)
  • Praxisreflexion (Praxisbegleitung; Selbstreflexion und professionelle Haltung)
  • Organisation und Teamarbeit (Zusammenarbeit im interdisziplinären Team, 
  • Berichtswesen; Netzwerkarbeit mit Jugendämtern, Schulen, Therapeuten)

Formate der Weiterbildung:

  • Berufsbegleitend
  • Vollzeit
  • Teilzeit
  • Fernlehrgang

Die Flexibilität ermöglicht es auch Quereinsteiger*innen oder Berufstätigen, sich weiterzubilden.

Ihre Bewerbung

richten Sie bitte schriftlich/ digital an: heimerziehung[at]ibaf.de

Legen Sie bitte die folgenden Unterlagen Ihrer Bewerbung bei:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse und
  • andere relevante Nachweise entsprechend dem gewünschten Kursformat.

Für Fragen steht Ihnen Janett Friese jederzeit gerne zur Verfügung: janett.friese[at]ibaf.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr Team
vom IBAF-Fachbereich Heimerziehung

IBAF-Fachbereich Heimerziehung

Martinshaus – Kanalufer 48
24768 Rendsburg

Telefon: 04331 / 13 06 - 65
Telefax: 04331 / 13 06 - 70
E-Mail: heimerzieher[at]ibaf.de

Janett Friese
Fachbereichsleitung Heimerziehung
Telefon: 04331 / 13 06 - 78
E-Mail: janett.friese[at]ibaf.de

Ann-Kristin Jacobs
Kursleitung
Telefon: 04331 / 13 06 - 76
E-Mail: ann-kristin.jacobs[at]ibaf.de

Christina Jahn-Somann
Sachbearbeitung
Telefon: 04331 / 13 06 - 86
E-Mail: christina.jahn-somann[at]ibaf.de

Gabriela Knape
Sachbearbeitung
Telefon: 04331 / 13 06 - 65
E-Mail: gabriela.knape[at]ibaf.de

Gesa Röhe
Kursleitung
Telefon: 04331 / 13 06 - 68
E-Mail: gesa.roehe[at]ibaf.de

Landesverordnung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen

(Kinder- und Jugendeinrichtungsverordnung - KJVO - Juli 2016)

Die gültige Fassung der KJVO finden Sie als Download hier >>>

Sie suchen eine Einrichtung, in der Sie den praktischen Teil Ihrer Weiterbildung absolvieren können?

Dann erhalten Sie hier >>> alle erforderlichen Informationen.

Weiterführende Informationen über die berufliche Qualifizierung per Bildungsgutschein erhalten Sie >>> hier oder direkt bei der Agentur für Arbeit.

Das Anmeldeformular können Sie >>> hier downloaden.

Das Formular für Ihren Beschäftigungsnachweis können Sie >>> hier downloaden.

Unsere Zertifizierungen:

Gefördert vom:

Unsere Netzwerkpartner: