Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Drei alte braune Koffer, die übereinander gestapelt sind
Lupe, die ein grünes Papiermännchen fokussiert und hervorhebt
Kindergartenkinder von hinten, die einander umarmen
Abstrakter Baum, dessen Krone zum Gesicht geformt ist, das sich im Sturm beugt und seine Blätter verliert
Schulkinder gehend, von hinten, einander umarmend
Kinder, die von einer Klippe zur anderen über einen Holzsteg gehen müssen, der von Erwachsenen sicher von unter gehalten wird

Fachkräfte aus Pflege und Betreuung sind in nahezu allen Bereichen der Suchtkrankenhilfe Mitglieder eines multiprofessionellen Teams. Mit ihrem besonderen Blickwinkel und ihren fachspezifischen Mitteln leisten sie einen wesentlichen Beitrag bei der Therapie, Betreuung und Wiedereingliederung von Menschen mit Suchtmittelmissbrauch oder -abhängigkeit.

Mehr Sicherheit und mehr Motivation

Eine fundierte Zusatzqualifikation im Bereich der Suchtpflege und Suchtbetreuung kann der richtige Schritt für Sie sein, wenn Sie

  • Ihre Kompetenz im Arbeitsfeld Sucht und Suchtpsychiatrie erweitern
  • größere persönliche und therapeutisch-pädagogische Sicherheit im Umgang mit suchtkranken und komorbiden Klient*innen entwickeln
  • neue Praxismodelle erproben und die Anwendung psychoedukativer Verfahren üben
  • Ihre persönliche Arbeitsrealität mit anderen Mitarbeiter*innen aus dem Suchtbereich reflektieren und diskutieren
  • neue Möglichkeiten für die Teamarbeit und Ihre berufliche Entwicklung entdecken
  • bisher ungenutzte Talente zum Einsatz bringen
  • Ihre Position im multiprofessionellen Team stärken
  • und eine höhere Arbeitszufriedenheit erreichen

möchten – oder einfach einen soliden Motivationsschub gebrauchen könnten! Unser Weiterbildungsangebot zur Suchtpsychiatrie richtet sich berufsübergreifend an Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Heilpädagog*innen, Ergotherapeut*innen, examinierte Pflegekräfte, Sport- und Bewegungstherapeut*innen und verwandte Berufe, die mit suchtpsychiatrischen Fragestellungen konfrontiert werden. Für andere Berufsgruppen kann vorab individuell geklärt werden, ob die Teilnahme an dieser Weiterbildung für Sie zu empfehlen ist.

Ausführliche Informationen zur Weiterbildung finden Sie in der Infomappe unter dem Button “Downloads”

Bildungsurlaub: für diese Weiterbildung wird Bildungsurlaub anerkannt.

Seminarkosten: 2.175,00 Euro

Nicht die Drogen machen abhängig,
sondern die Motivation, sie zu nehmen.

Start der nächsten Zusatzqualifikationen (120 Stunden):

19.11.2025
Die Weiterbildung ist bereits ausgebucht. (Anmeldungen sind nur noch über eine Warteliste möglich.) 

Nächster Start: November 2026
Anmeldungen sind hier erst ab Ende Januar 2026 möglich.

IBAF-Fachbereich Psychologie, Psychiatrie, Pädagogik
Martinshaus – Kanalufer 48
24768 Rendsburg

Telefon: 04331 / 13 06 - 61
Telefax: 04331 / 13 06 - 70
E-Mail: psychologie[at]ibaf.de

Gudrun Biesel
Sekretariat
Telefon: 04331 / 13 06 - 71
E-Mail: gudrun.biesel[at]ibaf.de

Marie Pagenberg
Fachbereichsleiterin Psychologie, Psychiatrie, Pädagogik
Projektleiterin TiK-SH
Telefon: 04331 / 13 06 - 57
E-Mail: marie.pagenberg[at]ibaf.de

Beate Ruge
Sekretariat
Telefon: 04331 / 13 06 - 61
E-Mail: beate.ruge[at]ibaf.de

Marion Anskat
Projektassistentin TiK-Kita
Telefon: 04331 / 13 06 - 54
E-Mail: marion.anskat[at]ibaf.de

Markus Hammer
Projektleiter TiK-Schule
Telefon: 04331 / 13 06 - 83
E-Mail: markus.hammer[at]ibaf.de

Wiebke Best
Pädagogische Mitarbeiterin TiK-Schule
Telefon: 04331 / 13 06 - 84
E-Mail: wiebke.best[at]ibaf.de

Antje Knossalla
Pädagogische Mitarbeiterin TiK-Kita
Telefon: 04331 / 13 06 - 79
E-Mail: antje.knossalla[at]ibaf.de

Christel Lottmann
Projektassistentin TiK-Schule
Telefon: 04331 / 13 06 - 85
E-Mail: christel.lottmann[at]ibaf.de

Unsere Angebote im Bereich Führung und Management finden Sie hier >>>

Wir sind jetzt auch auf Facebook & Instagram!

Mit unseren Accounts auf Facebook und Instagram wollen wir das Thema „Traumapädagogik“ in Schleswig-Holstein mit informativen Inhalten sichtbar machen und einen fachlichen Austausch unter verschiedenen Berufsgruppen ermöglichen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!