Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Button mit dem Spruch "Schlauer werden ist nicht blöd!"
Seminarteilnehmende vor einer Tafel, die die Arme heben, um sich gemeinsam auf ein Ziel einzuschwören eine
Seminarsituation im IBAF-Fachbereich Sonderpädagogik
Sonderpädagogin im Gespräch mit einer jungen Frau mit Down-Syndrom

Aufbaukurs für Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung zum Abschluss

Die Weiterbildung ist nach dem Weiterbildungsgesetz (WBG) Schleswig-Holstein als Bildungsurlaub anerkannt.

Allgemeine Informationen zur Weiterbildung

Der Aufbaukurs richtet sich an Fachkräfte mit einer spz oder einschlägigem Vorwissen der Inhalte der Handlungsbereiche I-IV (§§ 3-7 gFABPrV), die in WfbM und sonstigen Beschäftigungsstätten tätig sind und den staatlich anerkannten Abschluss zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung anstreben.

Der Aufbaukurs dient der gezielten Wiederholung und Vertiefung der Inhalte und bereitet die Teilnehmenden zielgerichtet auf die Prüfungsbestandteile der gFAB-Prüfung vor.

Inhalte des Kurses sind:

  • Informationen zu Ablauf und Inhalt der staatlichen Prüfung
  • Inhaltliche Vorbereitung auf die schriftliche Aufsichtsarbeit
  • Individuelle Beratung und Begleitung zur Erstellung der Dokumentation der praxisbezogenen Projektarbeit
  • Wiederholung und Vertiefung der Inhalte der Handlungsbereiche I – IV (gFABPrV)
  • Prüfungstraining der Projektpräsentation mit Visualisierung und anschließendem Fachgespräch

1.540,00 Euro
zzgl. aktuell 300,00 Euro Prüfungsgebühr, die durch die zuständige Stelle erhoben wird

Montag - Donnerstag08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Freitag08:30 Uhr - 13:00 Uhr
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium und zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
  • Mindestens sechsjährige Berufserfahrung
  • Tätigkeit in einer Einrichtung der beruflichen Rehabilitation

Die Weiterbildung wird durch eine Lehrgangsleitung begleitet, die Seminare werden von erfahrenen Dozierenden aus der Praxis durchgeführt. 

  • Individuelle Prüfungsvorbereitung
  • Gruppen- und Einzelarbeit
  • praktische Übungen
  • Fallbesprechung
  • Wiederholung Moderation und Präsentation
  • Vortrag
  • eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Die Prüfung ist nicht Bestandteil des Aufbaukurses und wird nach den Vorgaben der gFABPrV und der Landesverordnung über die Prüfungsordnung für die Durchführung der Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ von der Zuständigen Stelle des Landes Schleswig-Holstein, hier Kosoz AöR, abgenommen.

Bestandteile der Prüfung sind eine schriftliche Aufsichtsarbeit in Form einer Klausur, eine schriftliche Abschlussarbeit, der Dokumentation des Praxisprojektes sowie eine Projektpräsentation mit Fachgespräch vor einem Prüfungsausschuss.

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt direkt bei der Kosoz AöR und ist unabhängig von der Anmeldung zum Aufbaukurs. 
Alle Infos finden Sie direkt auf KOSOZ.

130 Unterrichtseinheiten (UE), die sich wie folgt verteilen:

  • drei Präsenzseminarwochen (114 UE)
  • Anfertigung der schriftlichen Abschlussarbeit (Dokumentation des Praxisprojektes) (16 UE)

Start der nächsten Weiterbildungen:

04.05.2026

30. Aufbaukurs zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung zum Abschluss „geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“

IBAF-Fachbereich Sonderpädagogik
Zentrum für Fort- und Weiterbildung
Kanalufer 48
24768 Rendsburg

Telefon: 04331 / 13 06 - 63
Telefax: 04331 / 13 06 - 70
E-Mail: sonderpaedagogik[at]ibaf.de

Maike Förster
Fachbereichsleitung
Telefon: 04331 / 13 06 - 53
E-Mail: maike.foerster[at]ibaf.de

Dr. Lena Steidtmann
(stellv.) Fachbereichsleitung
Telefon: 04331 / 13 06 - 67
E-Mail: lena.steidtmann[at]ibaf.de

Gudrun Biesel
Sekretariat
Telefon: 04331 / 13 06 - 71
E-Mail: gudrun.biesel[at]ibaf.de

Unsere Angebote im Bereich Führung und Management finden Sie hier >>>

Übernachtungsmöglichkeiten bietet das Tagungszentrum Martinshaus.
Für eine Zimmerreservierung wenden Sie sich bitte an:

Tagungszentrum Martinshaus
Kanalufer 48
24768 Rendsburg

Telefon: 04331 / 5 93 - 3 00
E-Mail: martinshaus[at]diakonie-sh.de
Web: www.tagungszentrum-martinshaus.de