Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Collage unterschiedlicher Ansichten der Gehörlosenfachschule in Rendsburg
IBAF-Gehörlosenfachschule in Rendsburg: Freizeit im Wald
IBAF-Gehörlosenfachschule in Rendsburg: Innenhof im Hohen Arsenal
Junge lächelnde Frau, die das Wort Liebe gebärdet
IBAF-Gehörlosenfachschule in Rendsburg: Kletterrosen an der Hauswand
Zwei Auzubildende der Gehörlosenfachschule im Dialog mit Gebärdensprache

Arbeitest Du gerne mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen? Hast Du Freude an der Arbeit mit anderen Menschen? Hast Du ein gutes soziales Verhalten? Möchtest Du junge Menschen mit oder ohne Hörschädigung  unterstützen und ihnen helfen, erwachsen und selbstständig zu werden? Hast Du Lust, selbst eine Gruppe zu leiten und Verantwortung zu übernehmen?

Dann ist die Ausbildung zum*zur Erzieher*in das Richtige für Dich!

    Arbeitsfelder

    Erzieher*innen können in diesen sozialpädagogischen Einrichtungen arbeiten:

    • Elementarbereich, z.B. Kindertagesstätten und Krippen
    • Horte und betreute Grundschulen, z. B. Nachmittagsbetreuung
    • Einrichtungen der Jugendsozialarbeit, z. B. Freizeiteinrichtungen, Einrichtungen der Jugendhilfe, z. B. Familienhilfe
    • Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen z. B. betreutes Wohnen, Wohnheime
    • Schulsozialarbeit, z. B. Schulassistenz
    • Einrichtungen der pädagogischen Gesundheitsförderung, z. B. Kinder- und Jugendpsychiatrien
    • Erzieher*innen arbeiten selbstständig im Team und können eine Gruppe leiten

    Termin

    08.09.2025 - 23.06.2028

    Dauer

    3 Jahre, mit ca. 40 Wochen Praktikum

    Inhalte der Ausbildung

    Die Ausbildung zum*zur Erzieher*in vermittelt eine umfassende sozialpädagogische Handlungskompetenz. Sie qualifiziert zur Übernahme von eigenverantwortlichen Tätigkeiten und Leitungsaufgaben sowie zur Teamarbeit. Die Lernfelder der Ausbildung sind:

    Lernfeld 1Berufliche Identitätund professionelle Perspektive weiter entwickeln
    Lernfeld 2Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
    Lernfeld 3Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
    Lernfeld 4Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
    Lernfeld 5Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
    Lernfeld 6Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
    • Deutsch/Kommunikation mit Sprachbildung
    • Naturwissenschaft und Technik
    • Wirtschaft/Politik

    z. B. Sportpädagogik, Kunstpädagogik, Sexualpädagogik

    Umfang 40 Praxiswochen:

    Unterstufenpraktika

    • 2 Wochen Orientierungspraktikum
    • 14 Wochen Unterstufenpraktikum

    Mittelstufenpraktikum

    • 13 Wochen Mittelstufenpraktikum

    Oberstufenpraktikum

    • 13 Wochen Oberstufenpraktikum

    Informationen zum Praktikum

    Im ersten Ausbildungsjahr finden das Orientierungspraktikum und das Unterstufenpraktikum statt.
    Im zweiten Ausbildungsjahr findet das Mittelstufenpraktikum statt.
    Im dritten Ausbildungsjahr findet das Oberstufenpraktikum statt.
    Die Praktika müssen in zwei verschiedenen Arbeitsfeldern absolviert werden.
    Die Auszubildenden bewerben sich selbst für ihre Praktika. Die Praxislehrkräfte unterstützen bei der Auswahl eines passenden Praktikumsplatzes. Praktika in Wohnortnähe werden nach Absprache ermöglicht.

    Prüfung und Abschluss

    Am Ende der Ausbildung wird eine staatliche Prüfung durchgeführt. Sie besteht aus drei schriftlichen Prüfungen: LF2, LF3 und LF4. 
    Außerdem verfassen die Auszubildenden im Oberstufenpraktikum eine wissenschaftliche Hausarbeit. Diese ist Teil der Abschlussprüfung.
    Der Abschluss der Fachschule berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung

    • „Staatlich anerkannte Erzieherin“ bzw. „Staatlich anerkannter Erzieher“

    Zugangsvoraussetzungen

    Formale Voraussetzungen:

    • Mittlerer Schulabschluss mit abgeschlossener 3-jähriger Berufsausbildung oder
    • (Fach-)Abitur plus ca. 4-wöchiges sozialpädagogisches Praktikum (150 Stunden) oder
    • Mittlerer Schulabschluss mit 2-jähriger sozialpädagogischer Ausbildung

    oder

    • Mittlerer Schulabschluss mit 3-jähriger sozialpädagogischer Berufstätigkeit
    • Erweitertes Führungszeugnis (darf nicht älter als 3 Monate sein)
    • Bei ausländischem Schulabschluss:
      • Anerkennung des Abschlusszeugnisses
      • Nachweis über Deutschkenntnisse, Niveau B2

    Inhaltliche Voraussetzungen:

    • Freude an der Arbeit mit Menschen mit und ohne Behinderungen
    • Gebärdensprachkenntnisse bzw. Bereitschaft, diese zu erlernen
    • Gute Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein

    Mehr Informationen findest Du hier.

    Finanzierung

    Die Ausbildung wird in der Regel im Rahmen als Teil einer beruflichen Rehabilitationsmaßnahme in Kooperation mit dem Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk Husum durch die Agentur für Arbeit finanziert (Erstausbildung, Aufbauausbildung, Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben).

    Es besteht ansonsten die Möglichkeit einer privat finanzierten Ausbildung. Dabei muss ein Schulgeld bezahlt werden und der Hauptwohnsitz in Schleswig-Holstein angemeldet sein. Für die Finanzierung von Schulgeld und Lebensunterhalt kann Aufstiegsförderung (Aufstiegs-BAföG – AFBG) beantragt werden.

    Mehr Informationen findest Du hier.

    Wohnen

    Während der Ausbildung wohnst Du entweder im Internat oder in einer eigenen Wohnung/WG.

    Mehr Informationen findest Du hier.

    Bewerbung

    Bitte sende folgende Unterlagen an gehoerlosenfachschule[at]ibaf.de:

    • Lebenslauf
    • (Abschluss-) Zeugnisse aus der Schule und Berufsausbildung
    • Erweitertes Führungszeugnis (darf nicht älter als 3 Monate sein)
    • Nachweis über ausreichenden Schutz gegen Masern (Kopie des Impfpasses oder ein ärztliches Zeugnis)
    • Bei ausländischem Schulabschluss: Anerkennung des Abschlusszeugnisses und Nachweis deutscher Sprachkenntnisse, Niveau B2

    Mehr Informationen findest Du hier.

    Unsere nächste Ausbildung zum*zur Erzieher*in startet am
    8. September 2025.

    IBAF-Gehörlosenfachschule
    Arsenalstraße 2-10
    24768 Rendsburg

    Telefon: 04331 / 12 67 - 0
    Telefax: 04331 / 12 67 - 14
    E-Mail: gehoerlosenfachschule[at]ibaf.de

    Die IBAF-Gehörlosenfachschule bildet seit 1996 als staatlich anerkannte Ersatzschule Menschen mit Hörschädigung in sozialen Berufen aus. Die Ausbildungen werden in Kooperation mit dem Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk Husum durchgeführt.

    Was wir wollen…

    …Qualifikation erreichen
    Wir bieten Menschen mit Hörschädigung die Möglichkeit, sich in den Berufen „Sozialpädagogische*r Assistent*in“ und „Erzieher*in“ zu professionalisieren. Dabei unterstützen wir jede*n bei der Gestaltung der eigenen Lernprozesse, z. B. durch Beratung bei der Wahl der Praktikumsplätze und regelmäßige Rückmeldungen zum Lern- und Leistungsstand.

    …Kommunikation sichern
    Uns ist wichtig, dass alle hörgeschädigten Auszubildenden dem Unterricht gut folgen und mitgestalten können. Wir verwenden im Unterricht durchgehend Gebärden und sorgen dafür, dass sowohl gebärdensprachlich, als auch lautsprachlich kommunizierende Auszubildende teilhaben können. Der Unterricht findet in kleinen Klassen mit ca. 12 Schüler*innen statt – das erleichtert die Kommunikation. Alle Auszubildenden, die Interesse haben, können zu Beginn der Ausbildung einen Gebärdensprachkurs absolvieren. 

    …Identität stärken
    Wir sehen Hörschädigung und Gebärdensprache als wertvollen Teil von gesellschaftlicher und sprachlicher Vielfalt. Wir unterstützen die Auszubildenden bei der Entwicklung ihrer Identität als Mensch mit Hörschädigung. Dabei ist uns besonders wichtig, dass die Auszubildenden ein positives Selbstbild entwickeln und ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Verantwortung erreichen.

    …Vorbilder schaffen
    Wenn unsere Auszubildenden den Abschluss geschafft haben, kommunikativ fit sind und eine starke Identität haben, sind sie hervorragende Vorbilder für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Hörschädigung! Unsere Absolvent*innen arbeiten deutschlandweit in verschiedensten sozialen Einrichtungen.

    Simone Schulz
    Schulleitung, Lehrkraft
    Telefax: 04331 / 12 67 - 14
    E-Mail: simone.schulz[at]ibaf.de
    Simone Schulz ist hörgeschädigt.

    Kerstin Schmidt-Zobel
    Schulleitung, Lehrkraft
    Telefon: 04331 / 12 67 - 16
    E-Mail: kerstin.schmidt-zobel[at]ibaf.de

    Lena Schöllermann
    Schulleitung, Lehrkraft/ Praxislehrkraft
    Telefon: 04331 / 12 67 - 18
    E-Mail: lena.schoellermann[at]ibaf.de

    Anne Dobbert
    Sekretariat
    Telefon: 04331 / 12 67 - 0
    E-Mail: anne.dobbert[at]ibaf.de

    Tanja Bodtke
    Sekretariat
    Telefon: 04331 / 12 67 - 0
    E-Mail: tanja.bodtke[at]ibaf.de

    Jennifer Miller
    Lehrkraft
    Telefon: 04331 / 12 67 - 12
    E-Mail: jennifer.miller[at]ibaf.de

    Tina Koll
    Lehrkraft
    Telefon: 04331 / 12 67 - 13
    E-Mail: tina.koll[at]ibaf.de

    Matthias Viefhues
    Lehrkraft
    Telefax: 04331 / 12 67 - 14
    E-Mail: matthias.viefhues[at]ibaf.de
    Matthias Viefhues ist hörgeschädigt.

    Du erreichst uns…

    mit dem Zug:
    Aus Richtung Hamburg jede Stunde mit der RE7. Vom Bahnhof sind es ca. 10 Minuten Fußweg bis zur Gehörlosenfachschule.

    mit dem Auto:
    über die Autobahn A7, Parkplätze (mit Parkscheibe) gibt es an der Arsenalstraße oder am Paradeplatz.

    zu Fuß:
    Die Gehörlosenfachschule liegt im Innenhof des „Hohen Arsenals“. Von der Arsenalstraße kommst Du in den Innenhof. Der Eingang befindet sich links neben dem Bücherei-Eingang (siehe Foto).

    Sie möchten Informationen in gedruckter Form? Unsere aktuelle Broschüre mit unseren Bildungsangeboten können Sie hier herunterladen.

    Du möchtest Neuigkeiten aus der Gehörlosenfachschule erfahren? Dann folge uns jetzt auf Instagram!

    Neue Kolleg*in gesucht!

    Wir erweitern unser Team und sind auf der Suche nach einer engagierten und motivierten Lehrkraft, die uns als Klassenlehrer*in unterstützen möchte.

    Alle weiteren Informationen erhältst du >>> hier.